Methoden
Kognitiv verhaltenstherapeutische Behandlungsansätze bilden die Basis meiner Arbeitsweise. Als klärungsorientierte Wesen möchten wir verstehen. Wenn aus dem Problemverständnis heraus nicht die erwünschte Veränderung resultiert, kann es therapeutisch wertvoll sein, tieferliegende Strukturen zu erforschen und dort eine Veränderung anzustreben. Ergänzend zu meinem fundierten Fachwissen aus der kognitiven Verhaltenstherapie, nütze ich in solchen Momenten meine Erfahrung aus der Hypnosetherapie sowie körper- und achtsamkeitsbasierte Interventionen. Meine Angebote zur Gestaltung Ihres Therapieprozesses passe ich Ihren Bedürfnissen an. Haltung Die Freude am Menschen und die Arbeit mit Menschen motiviert mich bereits viele Jahre. Es ist ein Geschenk, wenn sich jemand mir anvertraut und das gemeinsame Wegstück, eine Qualität erreicht, die durch den Austausch und die Begegnung zwischen zwei Mensch positiv beeinflusst wird. Psychotherapie wirkt. Doch bei Gesunden soll sie noch wirkungsvoller sein, als bei Kranken - daher ist es wertvoll, die eigenen Ressourcen dann zu nützen, wenn sie (noch) vorhanden sind. Klientenzentriertheit Sie verfügen über eine grosse Expertise über sich selbst. In der Therapie fliessen Ihre und meine Expertisen zusammen. Hierbei schätze ich einen authentischen und würdevollen Austausch. Damit die Psychotherapie erfolgreich ist, braucht es eine tragfähige Klienten-Therapeuten-Beziehung. Problemaktivierung Zum Gelingen einer Psychotherapie braucht es neben einer tragfähigen Beziehung das notwendige Mass an Problemaktivierung und Konfrontation. Der klientenzentrierte Ansatz und würdevolle Umgang schaffen die Voraussetzungen für die Arbeit an Ihren Themen und Problemen. Aufgrund meiner raschen Auffassungsgabe gelingt er mir, wichtige Zusammenhänge zu erkennen und ein gutes Verständnis Ihrer Situation zu entwickeln. Gemeinsam und sorgfältig wägen wir die Möglichkeiten und Grenzen ab. |